
Hartungsche Säulen sind verzierte gusseiserne Pendelstützen für stählerne Eisenbahnbrücken, die im Berliner Raum zwischen 1880 und 1910 verwendet wurden. Sie wurden zunächst beim Bau der Berliner Stadtbahn, aber auch bei der Hochlegung der Anhalter Bahn sowie bei den meisten danach erstellten Brückenbauwerken verwendet. Die Hartungsche Säu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hartungsche_Säule
(Bahn- / Brückenbau) Ein mit zwei Kapitellen bzw. einem zweigliedrigen → Kapitell und einem Sockel versehener, aus Gusseisen gefertigter → Pendelpfeiler mit → Kannelierung, der zwischen 1880 und 1910 bei vielen Berliner Bahn- bzw. Brückenbauprojekten zum Einsatz kam. Der Name geht auf den Erfinder, Hugo Hartung, zurück.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.